Sachsengängerei

Sachsengängerei

Sachsengängerei, die jährliche Abwanderung von Landarbeitern im Frühjahr aus den östl. Provinzen Preußens nach dem Westen, bes. der Prov. Sachsen (daher der Name) und Hannover, wo sie beim Rübenbau bis November lohnendere Beschäftigung als in der Heimat finden. – Vgl. Kaerger (1890).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsengängerei — Sachsengängerei, die alljährlich im Frühjahr erfolgende Wanderung meist unverehelichter, überwiegend weiblicher (etwa 60 Proz.) Arbeiter des östlichen Deutschland nach den westlich der Elbe gelegenen Gegen den, wo große landwirtschaftliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Wiehl — Hier wird die Geschichte der Stadt Wiehl in Nordrhein Westfalen behandelt, die bis auf das 12. Jahrhundert zurückreicht. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter bis etwa 1700 2 Neuzeit ca. 1700 bis 1945 3 Jüngste Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Wiehl — Hier wird die Geschichte der Stadt Wiehl in Nordrhein Westfalen behandelt, die bis auf das 12. Jahrhundert zurückreicht. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gangsystem — (v. engl. gang, spr. gäng, »Truppe, Horde«) nennt man in England eine (jetzt kaum mehr übliche) Art der Verwendung wandernder ländlicher Arbeitergruppen, die entweder vom Eigentümer oder Pächter des Gutes selbst gedungen werden (private gangs)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hollandgänger — Hollandgänger, ursprünglich die Arbeiter, die aus dem alten Fürstentum Osnabrück und dem südlichen Oldenburg seit alter Zeit alljährlich im Frühjahr nach Holland zogen, um daselbst als Mäher, Torfstecher oder Ziegelbereiter im Sommer lohnende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaerger — Kaerger, Karl, Kolonialpolitiker, geb. 2. Okt. 1858 in Breslau, gest. 29. Sept. 1903 in Schöneberg bei Berlin, studierte in Leipzig Sprachwissenschaft und Germanistik, dann in Leipzig, Heidelberg, Berlin und Breslau Rechtswissenschaft, widmete… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preußengänger — Preußengänger, s. Sachsengängerei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wanderarbeiter — Wanderarbeiter, s. Sachsengängerei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland — In Deutschland sind fast sämtliche Gebirgsformationen vertreten. Die Gesteine der archäischen Formation (Gneis, Glimmerschiefer etc.) kommen in Schlesien (Isergebirge, Riesengebirge, Glatzer Gebirge), im sächsischen Erzgebirge, im Thüringer Wald …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Binnenwanderungen — Binnenwanderungen, die örtliche Bevölkerungsbewegung innerhalb der Landesgrenzen, überwiegend als Sachsengängerei (s.d.) auftretend …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”